© Standortagentur Tirol
Das Service Betriebsansiedlung und -erweiterung der Standortagentur Tirol kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Die aktuellen Zahlen zeigen eine erfreuliche Entwicklung bei Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen, was die Attraktivität Tirols als Wirtschaftsstandort unterstreicht.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 182 Beratungen durchgeführt – eine Steigerung um 15 im Vergleich zum Vorjahr. Es konnten 31 Betriebsansiedlungen realisiert werden, was dem langjährigen Durchschnitt entspricht. Zudem gab es 14 erfolgreiche Betriebserweiterungen, drei mehr als 2023 und vier mehr als 2022.
Von den neu angesiedelten Unternehmen stammen 16 aus anderen österreichischen Bundesländern. International war Deutschland mit acht Neuansiedlungen am stärksten vertreten, gefolgt von Italien mit zwei Unternehmen.
Ein bedeutender Teil der neu angesiedelten und erweiterten Unternehmen ist in strategisch wichtigen Zukunftsbranchen tätig:
- 14 Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung,
- 7 aus den Life Sciences,
- 3 aus der alpinen Technologiebranche,
- 3 aus der Filmwirtschaft,
- 4 aus der Nachhaltigkeitsbranche
Zusätzlich verteilen sich 14 Unternehmen auf verschiedene weitere Wirtschaftssektoren. Besonders erfreulich ist, dass viele dieser Unternehmen auch im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind.
Hohe Investitionen und neue Arbeitsplätze für Tirol
Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Betriebsansiedlungen und -erweiterungen sind erheblich: In den kommenden drei Jahren planen die Unternehmen Investitionen von über 90 Millionen Euro in Tirol. Zudem sollen 251 neue Arbeitsplätze entstehen, was die wirtschaftliche Dynamik der Region weiter stärkt.
Die aktuellen Zahlen bestätigen die erfolgreiche Arbeit der Standortagentur Tirol. Durch gezielte Förderungen und strategische Unterstützung trägt sie maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Tirol bei und setzt wichtige Impulse für Innovation und nachhaltiges Wachstum.