Das Interreg-Projekt SmartCommunity verfolgt das Ziel, alpine Regionen durch digitale Innovationen zu stärken und eine nachhaltige smarte Transformation zu ermöglichen. Im Jahr 2024 konnten dabei bedeutende Fortschritte erzielt werden, insbesondere in der Leuchtturm-Testregion Lienzer Talboden, in der die Standortagentur Tirol gemeinsam mit regionalen Partnern an der Umsetzung arbeitet.
Ein zentraler Meilenstein des Interreg-Projekts SmartCommunity war die Ausstattung der 15 Gemeinden des Planungsverbandes 36 mit LoRaWAN-Sensoren. Diese Technologie ermöglicht eine effizientere Steuerung kommunaler Prozesse, beispielsweise in den Bereichen Umweltmonitoring, Infrastrukturmanagement und Energieeffizienz. Die Lienzer Stadtwerke übernahmen die Anschaffung und Installation der Sensoren, wodurch ein wichtiger Schritt in Richtung smarter Kommunen gesetzt wurde.
Parallel dazu wurde die Grundlage für einen digitalen Datenraum geschaffen, der den Gemeinden die Hoheit über ihre Daten sichert und sie gezielt für regionale Wertschöpfung nutzbar macht. Die technische Infrastruktur dafür stellt der datahub.tirol bereit, welcher den dezentralen Datenaustausch und die Integration verschiedener Datenquellen ermöglicht.
Ein weiteres Kernthema des Jahres war die Entwicklung eines Steuerungssystems, das kommunale Entscheidungsprozesse durch Echtzeitdaten unterstützt. Gemeinsam mit empatic wurden Nutzerprofile in verschiedenen Anwendungsbereichen erarbeitet, die in einen umfassenden Anforderungskatalog eingeflossen sind. Dies ermöglicht es Gemeinden, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihre Versorgungsinfrastruktur gezielt zu optimieren.
Ein besonderes Highlight stellte das SmartCommunity-Partnertreffen im Oktober in Lienz dar. Partner aus ganz Europa kamen zusammen, um strategische Diskussionen zu führen, innovative Ansätze zu präsentieren und Synergien zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Besichtigung der SÄGEBOX in Ainet sowie der Vorstellung des digitalen Datenraums. Die Veranstaltung verdeutlichte das enorme Potenzial von Daten als kritische Infrastruktur für die regionale Entwicklung und unterstrich die Bedeutung widerstandsfähiger, digitaler Gemeinden.
Mit diesen wegweisenden Entwicklungen konnte SmartCommunity im Jahr 2024 einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation ländlicher Regionen leisten. Die enge Zusammenarbeit innerhalb der EUSALP AG5 Smart Alps und die gewonnenen Erkenntnisse dienen als wertvolle Grundlage für eine nachhaltige und smarte Zukunft der Tiroler Alpenregionen.