Das EU-Programm Erasmus+ fördert den internationalen Austausch und stärkt die europäische Identität. 2024 erreichte die Standortagentur Tirol mit einer Rekordzahl an Mobilitäten einen neuen Meilenstein. Schüler:innen, Lehrlinge und junge Arbeitnehmer:innen profitierten von einmaligen Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Mit 220 durchgeführten Mobilitäten verzeichnete das Projekt Erasmus+ der Standortagentur Tirol 2024 einen Zuwachs von 29 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders Schüler:innen aus Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen nutzten die Gelegenheit, internationale Erfahrung zu sammeln. Die meisten Teilnehmenden stammten aus den Tourismusschulen St. Johann (76), der Ferrarischule (39) und der HLW Reutte (18). Auch Lehrlinge und Absolvent:innen nahmen aktiv an Erasmus+ teil.
Praktika in ganz Europa
Die Praktika führten die Teilnehmenden in 12 verschiedene Länder, allen voran Italien (39 %), Deutschland (19 %) und Frankreich (19 %). Neben dem Erwerb praktischer Fähigkeiten verbesserten 68 % der Teilnehmenden ihre Fremdsprachenkenntnisse erheblich. Besondere Highlights waren ein Instrumentenbau-Praktikum in Italien sowie die Entsendung von sechs Schüler:innen der Tourismusschulen St. Johann nach Paris, wo sie im Österreichhaus die Olympioniken betreuten.
Persönliches Wachstum und Karrierechancen
Erasmus+ stärkt nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die persönliche Entwicklung. 91 % der Teilnehmer:innen berichteten von mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit. 56 % sahen ihre Berufsaussichten durch das Praktikum verbessert. Zudem nahmen Tourismusschüler:innen an internationalen Berufswettbewerben in Italien und Lettland teil und brachten zahlreiche Auszeichnungen mit nach Hause.
Erasmus+: Ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Erasmus+ bleibt eine tragende Säule der europäischen Bildungslandschaft. Die Standortagentur Tirol wird auch künftig Mobilitäten fördern und Tiroler:innen wertvolle Auslandserfahrungen ermöglichen. Mit steigenden Teilnehmerzahlen und wachsendem Interesse leistet Erasmus+ einen wichtigen Beitrag zu lebenslangem Lernen, Innovation und internationaler Vernetzung.