Mit dem Interreg-Europe-Projekt CHEERS4EU wird der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in Europa gezielt vorangetrieben. Die Standortagentur Tirol ist mit dem Circular Hub Tirol als Projektpartner aktiv beteiligt, während das Land Tirol als assoziierter Partner mitwirkt.
Circular Hubs dienen als regionale Plattformen, um den Wandel von linearen zu zirkulären Wirtschaftsmodellen zu fördern. Sie bündeln Wissen, Ressourcen und Infrastruktur, um Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen zu unterstützen. CHEERS4EU untersucht, welche Erfolgsfaktoren für die Etablierung und Nutzung dieser Hubs entscheidend sind.
CHEERS4EU untersucht die Rolle von Circular Hubs, die als Innovationszentren Unternehmen, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft vernetzen. Ziel ist es, bewährte Praktiken auszutauschen, neue Strategien zu entwickeln und politische Entscheidungsprozesse zugunsten der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Das Interreg-Europe-Projekt fokussiert auf drei Schwerpunkte, welche die Effektivität von Circular Hubs steigern sollen:
Kooperation und Netzwerke: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert Innovationen und beschleunigt die Umsetzung von Multi-Helix-Ansätzen.
Zirkuläre Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten: Neue wirtschaftliche Konzepte für die effiziente und gemeinsame Nutzung von Ressourcen werden erforscht und getestet.
Gesellschaftliche Auswirkungen: Die sozialen Effekte der Kreislaufwirtschaft werden analysiert, um Akzeptanz und Beteiligung in der Bevölkerung zu steigern.
Europäische Kooperation mit Tiroler Mehrwert
Das Projekt läuft bis Juni 2028 und ist in zwei Hauptphasen sowie eine abschließende Evaluationsphase gegliedert. Bis April 2027 liegt der Fokus auf wechselnden Jahresthemen, gefolgt von einer Monitoring- und Bewertungsphase. Regelmäßige regionale und internationale Treffen ermöglichen den Austausch von Best Practices. Die Ergebnisse fließen direkt in das Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ein.
Ein zentrales Element ist das regionale Stakeholder-Board, in dem Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regionalentwicklung gemeinsam Strategien für den Circular Hub Tirol erarbeiten. Zudem wird die Region regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang eng eingebunden, um ausgewählte Maßnahmen aus dem Projekt im regionalen Kontext zu testen.
CHEERS4EU liefert wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger:innen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene. Durch gezielte Policy-Empfehlungen werden strategische Rahmenbedingungen geschaffen, die den Aufbau und die Weiterentwicklung von Circular Hubs langfristig unterstützen.
Mit einer Laufzeit von April 2024 bis Juni 2028 und einem Gesamtbudget von 1,74 Millionen Euro trägt CHEERS4EU entscheidend zur Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft bei – in Tirol und europaweit.