Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Tirol Werbung

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Standortagentur Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Home 9 Standortagentur Tirol 9 Innovation 9 Impulse für die Wasserstoff­zukunft
Impulse für die Wasserstoff­zukunft

20. Mai 2025Innovation, Innovationskraft

© Standortagentur Tirol

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft und bietet enormes Potenzial für Wirtschaft und Industrie. Die Hydrogen Partnership Austria (HyPA) arbeitet daran, dieses Potenzial in Österreich voll auszuschöpfen, Innovationen voranzutreiben und die Branche zu vernetzen. 2024 war ein Jahr bedeutender Fortschritte und wegweisender Initiativen, die die Wasserstoffwirtschaft nachhaltig geprägt haben.

Die Hydrogen Partnership Austria (HyPA) setzte im Jahr 2024 entscheidende Akzente für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in Österreich. Besonders hervorzuheben ist die Jahreskonferenz im Jänner, die als Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung diente, sowie die internationale Kooperation mit Japan, die neue Perspektiven für österreichische Unternehmen eröffnete. Mit insgesamt 109 Mitgliedern und einer stetig wachsenden Community auf LinkedIn, die fast 2.000 Follower:innen umfasst, konnte der Cluster seine Rolle als zentrale Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und strategische Kooperationen weiter festigen.

Jahreskonferenz 2024: Ein starkes Signal für die Branche

Ein herausragendes Ereignis war die Jahreskonferenz am 26. Jänner 2024 im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn, die 200 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik versammelte. Bundesministerin Leonore Gewessler und Bundesminister Martin Kocher unterstrichen in ihren Eröffnungsreden die zentrale Rolle von Wasserstoff für ein nachhaltiges Energiesystem und die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Wolfgang Anzengruber, Vorsitzender des HyPA-Beirats, betonte in seiner Keynote die Chancen und Herausforderungen des Wasserstoffhochlaufs und stellte die geplanten Schwerpunkte von HyPA für 2024 vor.

Internationale Perspektiven prägten die Konferenz ebenso: Timur Gül (IEA) zeigte globale Trends auf, während Ditte Juul-Jorgensen (Europäische Kommission) die Bedeutung des neuen EU-Gas- und Wasserstoffpakets für die Marktintegration hervorhob. Auch nationale Maßnahmen standen im Fokus: Vertreter:innen des BMK und BMAW skizzierten Strategien zur Infrastrukturentwicklung, Innovationsförderung und administrativen Erleichterung für Wasserstoffprojekte, Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung bereicherten die Diskussion mit ihren Inputs.

Schwerpunkte 2024: Internationalisierung und Technologieentwicklung

Zwei zentrale Themen prägten die Clusterarbeit 2024: die Internationalisierung und der Ausbau von Test- und Messinstrumenten für Wasserstoffanwendungen. Diese Schwerpunkte wurden gewählt, um österreichische Unternehmen gezielt beim Markteintritt in internationale Wasserstoffmärkte zu unterstützen und gleichzeitig die technologische Weiterentwicklung durch verbesserte Testverfahren und Qualitätskontrollen voranzutreiben.

Im Bereich Internationalisierung ermöglichte HyPA seinen Mitgliedern Zugang zu internationalen Netzwerken und Märkten. Besonders hervorzuheben ist die Zukunftsreise nach Japan, die tiefe Einblicke in innovative Wasserstoffprojekte in Osaka, Kobe, Yamanashi und Tokio bot. Österreichische Unternehmen konnten sich dabei mit führenden Akteuren vernetzen und gemeinsame Projekte anstoßen. Zusätzlich präsentierte sich HyPA auf renommierten Veranstaltungen wie der hy-fcell 2024 in Stuttgart und dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg.

Die technologische Weiterentwicklung unterstützte HyPA durch gezielte Workshops und Roundtables. Der zweite Roundtable zum Thema Schwerverkehr sowie der Technologieworkshop in Kooperation mit AVL List GmbH und HZwo e.V. waren wertvolle Plattformen für den Wissenstransfer. Die Veranstaltung „Tag der Wasserstoff-Mobilität“ in Linz bot zudem praxisnahe Einblicke in innovative Mobilitätsanwendungen.

HyPA als Informations- und Innovationsdrehscheibe

HyPA etablierte sich 2024 weiter als unverzichtbare Wissensplattform. Der monatliche Newsletter mit 300 Empfänger:innen, die kontinuierliche LinkedIn-Kommunikation und die aktualisierte Website trugen dazu bei, aktuelle Entwicklungen und Innovationspotenziale transparent zu machen.

Mit diesen Initiativen setzt die Hydrogen Partnership Austria wesentliche Impulse für die nachhaltige Transformation des Energiesektors. Für 2025 plant HyPA, diese Dynamik weiter zu nutzen, den internationalen Austausch zu intensivieren und verstärkt Innovationsprojekte zu fördern. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter zu optimieren und neue strategische Partnerschaften einzugehen. Die Standortagentur Tirol unterstützt als aktiver Partner diesen Wandel und trägt dazu bei, Österreich als Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.