© Standortagentur Tirol
Die erste Tiroler Innovationswoche, die vom 11. bis 18. März 2024 stattfand, war ein voller Erfolg und setzte einen bedeutenden Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Tirol. Unter der Federführung der Standortagentur Tirol und der Lebensraum Tirol Gruppe sowie in Zusammenarbeit mit mehr als 20 Partner:innen zeigte die Veranstaltung die beeindruckende Innovationskraft der Region und vermittelte wertvolles Know-how.
Das Programm der Innovationswoche war so vielfältig wie Tirol selbst: Von praxisorientierten Workshops zu Fördermöglichkeiten und Kapitalbeschaffung über Podiumsdiskussionen zu Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz bis hin zu speziellen Veranstaltungen zur Weiterentwicklung von Tourismus und Gastronomie – für jede Branche und jedes Interesse war etwas dabei. Mit insgesamt 30 Veranstaltungen und rund 2.500 Teilnehmer:innen gelang es, Tirol als zukunftsweisenden Innovationshub zu positionieren und den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Investor:innen zu fördern.
Ein besonderes Highlight war der Innovationstag der Standortagentur Tirol, bei dem die innovativsten Unternehmen des Landes mit dem Cluster-Award 2024 ausgezeichnet wurden. Dabei wurden bahnbrechende Technologien wie eine neuartige dezentrale Kleinstwärmepumpe sowie ein chirurgisches Navigationssystem vorgestellt, die eindrucksvoll unter Beweis stellten, dass Tirol als Brutstätte für Innovationen längst keine leere Floskel mehr ist.
Ein weiterer Höhepunkt war die Skinnovation, bei der sich Startups und etablierte Unternehmen in einer einzigartigen Kombination aus Pitches und Networking-Events in den Tiroler Bergen austauschten. Über 600 Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, in einer informellen Atmosphäre ihre Ideen vorzustellen und potenzielle Partner zu gewinnen. Dies spiegelte die Zielsetzung der Tiroler Innovationswoche wider, die vor allem auf Vernetzung und gegenseitigen Austausch setzte, um das Innovationspotenzial der Region weiter auszubauen.
Wirtschaftslandesrat Mario Gerber betonte die Bedeutung von Innovationen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Tirols und hob hervor, dass Tirol mit seiner Mischung aus global agierenden Unternehmen, Nischenspezialisten und einer starken Forschungslandschaft eine hervorragende Grundlage für zukünftigen Erfolg bietet. „Innovation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und die Tiroler Innovationswoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und zukunftsorientiert die Unternehmen hier agieren“, so Gerber.
Für Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, war die erste Innovationswoche ein voller Erfolg: „Wir haben mit dieser Veranstaltung nicht nur das Innovationspotenzial Tirols präsentiert, sondern auch ein Format geschaffen, das den Austausch zwischen allen Akteuren stärkt und langfristig zur Entwicklung eines noch robusteren Innovationsökosystems beiträgt.“
Mit der Tiroler Innovationswoche 2024 wurde eine wertvolle Plattform geschaffen, die nicht nur den aktuellen Stand der Innovationskraft in Tirol dokumentierte, sondern auch den Weg für künftige Entwicklungen ebnete. Es ist nun an der Zeit, an diesen Erfolg anzuknüpfen und die Zusammenarbeit mit den Partner:innen weiter zu intensivieren, um Tirol als Innovationsstandort noch stärker zu positionieren.