Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Tirol Werbung

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Standortagentur Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

© Agrarmarketing Tirol

Die Zielsetzung des Bereichs Innovation ist die Initiierung und Begleitung von Initiativen sowie Projekten mit hohem Innovationsgehalt und Relevanz für die Tiroler Landwirtschaft.

Innerhalb des Projekts werden folgende Arbeitspakete organisiert, durchgeführt und begleitet:

  • Netzwerkaufbau mit Partnerorganisationen und LandwirtInnen
  • Lebensmittelinnovationspreis
  • Innovationsworkshops
  • LIZ-Newsletter
  • Kooperationsveranstaltungen rund um das Thema Innovation in der regionalen Lebensmittelproduktion

Im Jahr 2024 wurde mit den verschiedensten Akteur:innen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette ein branchenübergreifendes Netzwerk (Gastronomie, Handel, Landwirtschaft, Wissenschaft) aufgebaut. Der regelmäßige LIZ-Newsletter informiert über Trends im Lebensmittelbereich, erzählt Geschichten der Innovation und gibt einen Überblick über die Veranstaltungen im  Genusswerk und die Farmlab-Projekte. Zudem wurden Innovationsveranstaltungen durchgeführt und Innovationsworkshops in folgenden Veranstaltungen integriert: Get together mit den Osttiroler Bäuerinnen, Webinar Forum Land.

Tiroler Lebensmittelinnovationspreis

Mit dem Tiroler Lebensmittelinnovationspreis wird die Innovationskraft in der regionalen Lebensmittelproduktion gezielt vorangetrieben und gefördert. Der Preis bietet Betrieben eine Orientierung, welche Produkte am Markt erfolgreich sein können, und eröffnet den ausgezeichneten Produkten einen direkten Zugang zum Markt. Ein zentrales Ziel ist dabei auch die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen und gewerblichen Produzent:innen sowie dem Handel. Wichtige Kriterien der hochkarätigen Jury unter der Leitung von Katrin Bach waren daher Innovationsgrad, Regionalität der Zutaten, Marktfähigkeit und Impulswirkung. Unter 25 Einreichungen ging der 1. Platz an Tirol Kresse von Stefan Gritsch. „Tirol Kresse“ baut Microgreens (Sprösslinge von Gemüse und Kräutern) mit einer innovativen Anbaumethode in Containern besonders schnell, effizient und Pestizid-frei an. Zusätzlich nimmt das Unternehmen Pflanzen, die im Handel nicht verkauft wurden, gezielt zurück und verarbeitet sie zu Produkten wie Salz, Pesto oder Öl.

Diskutierten in Fügen zum Thema „Bewegung ist mehr als Sport“ (v.l.): Skisprung-Legende Toni Innauer, Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi, Sportnetzwerk Tirol), Sportwissenschaftlerin Elisabeth Happ (Universität Innsbruck), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol), Christoph Ebenbichler (Skicrosser, Trainer und Sportwissenschaftler), Stefan Steinacher (Sportmoderator) und Bergläufer Markus Kröll. © LRTH

Der 1. Platz beim Lebensmittelinnovationspreis 2024 sicherte sich Stefan Gritsch (4.v.li.) mit seiner Tirol Kresse. Mit ihm freuten sich (v.li) Stefan Mair (WK Tirol), Matthias Pöschl (Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol), Helga Brunschmid (Vizepräsidentin LK Tirol), die Vorjahressiegerin Lisa Luginger-Bichler (Bierol) und LH-Stv. Josef Geisler.© Agrarmarketing Tirol / Die Fotografen