© Tirol Werbung / Nicole Ortler
2024 gestaltete das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit ein interaktives Dialogformat zum Ökosystem Tourismus, die Europäische Mobilitätswoche nutzte man, um auf nachhaltige Formen der Mobilität zum Arbeitsplatz aufmerksam zu machen.
Gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten
Im April 2024 gestaltete das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung ein interaktives Dialogformat, um gemeinsam mit verschiedenen Interessensvertreter:innen über den Tiroler Tourismus und dessen Akzeptanz in der Bevölkerung zu sprechen. Ziel war es, eine offene Diskussion zu ermöglichen, in der Herausforderungen und Chancen des Tourismus in Tirol ehrlich reflektiert werden konnten.
Nach dem ersten Austausch wurden konkrete Ideen zur Stärkung der Tourismusakzeptanz erarbeitet und intensiv diskutiert. Ein zentrales Ergebnis dieses Prozesses war der Auftrag, nachhaltige Zukunftsszenarien für den Tiroler Tourismus zu entwickeln. Diese Szenarien sollen als strategische Orientierung für eine zukunftsfähige Tourismusgestaltung dienen und werden aktuell in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut erarbeitet.
Mit dem Ökosystem Tourismus Dialog wurde ein wertvoller Rahmen geschaffen, um Tourismus ganzheitlich zu betrachten und gemeinsam mit relevanten Stakeholdern tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr von 16. bis 22. September statt, um klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung stellte 2024 interessierten Tiroler Tourismusverbänden jeweils fünf VVT-Wochentickets Tirol für die Aktionswoche zur Verfügung.
So erhielten die Mitarbeiter:innen der TVB die Möglichkeit, eine nachhaltige Form der Mobilität zum Arbeitsplatz (aber auch in der Freizeit) kostenfrei auszuprobieren und sich im besten Fall nachhaltig dafür zu begeistern. Auch die Tirol Werbung selbst ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat mit ihren Mitarbeiter:innen an der Aktion teilgenommen.
Diverse Ergebnisse unserer Marktforschung und Erkenntnisse unserer langjährigen Arbeit in diesem Bereich deuten darauf hin, dass die Mitarbeiter:innen in den Infobüros der TVB maßgebliche Multiplikator:innen für nachhaltige Mobilität bei den Gästen sein können – insofern sie selbst über das Angebot Bescheid wissen und von der Nutzung überzeugt sind. Mit der Aktion sollte daher neben der besseren Beratung der Gäste beispielsweise auch die betriebliche Mobilität in den TVB gestärkt werden.
Mehr als 5.000 km legten die 81 Teilnehmer:innen aus 18 TVB und der Tirol Werbung in dieser Woche mit den Öffis zurück und ließen dafür in den meisten Fällen das Auto stehen. Zudem wurde die betriebliche Mobilität gestärkt, 0,9 Tonnen CO2 eingespart und wertvolle Erfahrungen im öffentlichen Verkehr in Tirol gesammelt.
Unter den Teilnehmer:innen wurden zwei Jahres-KlimaTickets Tirol verlost, um deren nachhaltige Mobilität langfristig zu verankern.
Das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung beauftragte 2024 das Circular Economy Forum Austria (CEFA), die Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Tourismus verständlich aufzubereiten und anhand praxisnaher Beispiele zur Umsetzung anzuregen.
Das daraus entstandene Positionspapier bietet einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und veranschaulicht deren Anwendung durch konkrete Best Practices aus der Tourismusbranche. Ziel ist es, Tourismusverbände und Unternehmen zu ermutigen, nachhaltige Konzepte in ihre Abläufe zu integrieren, und ihnen dabei praxisnahe Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.