Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Tirol Werbung

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Standortagentur Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2024

Schwerpunkte

Zahlen 2024

Home 9 Standortagentur Tirol 9 Innovation 9 Wegweiser für die Energiezukunft
Wegweiser für die Energiezukunft

21. Mai 2025Innovation, Innovationskraft

© Standortagentur Tirol

Die Energiethematik ist von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. In Tirol arbeiten Betriebe und Forschungseinrichtungen gemeinsam an innovativen Technologien zur Gewinnung und zum effizienten Einsatz von Energie.

Der Cluster Erneuerbare Energien Tirol vereint innovationsstarke Unternehmen, Institutionen und Hochschulen mit über 8.000 Mitarbeitern. Im Jahr 2024 lag der Fokus auf den Schwerpunkten Energieeffizienz, Energiegemeinschaften und erneuerbare Wärme. Die Arbeit des Clusters konzentrierte sich auf zwei zentrale Herausforderungen: die technologische Innovation und die Entwicklung der notwendigen Humanressourcen für die Energiewende.

Eine wegweisende Studie zur Energiewende im Gebäudesektor zeigte, dass Tirol bei der Wärmepumpenproduktion bereits hervorragend positioniert ist – die Produktion übersteigt den regionalen Bedarf um das Fünffache, mit steigender Tendenz. Auch im Bereich Photovoltaik bestehen keine gravierenden Lieferengpässe.

Als kritischer Punkt für das Gelingen der Energiewende wurde jedoch der Fachkräftemangel identifiziert. Der Cluster hat daher eine umfassende Neuausrichtung der Berufsausbildung eingeleitet: Die bisherige, stark auf Gastechnik fokussierte Ausbildungsordnung wird modernisiert, damit zukünftige Installations- und Gebäudetechniker umfassend in regenerativen Energietechnologien geschult werden können.

Zur Bewältigung des Fachkräftemangels wurden verschiedene Strategien entwickelt, darunter gezielte internationale Rekrutierungsprogramme, Umschulungsangebote für Arbeitnehmer und spezielle Initiativen zur Gewinnung von Frauen für Berufe in der Energiebranche.

Internationale Vernetzung und Trendbeobachtung

Ein Highlight des Jahres war die organisierte Busreise zur Messe „The Smarter E Europe“ in München. Dort präsentierten über 3.000 Aussteller aus 55 Ländern ihre innovativsten Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung, während rund 110.000 Fachbesucher aus 176 Nationen die Gelegenheit zum Wissensaustausch nutzten.

Die Tiroler Teilnehmer erhielten die Chance, internationale Trends zu erkunden und potenzielle Kooperationen zu identifizieren. Die Standortagentur Tirol unterstützte dies durch kostenfreie Busanreise und Messetickets sowie einen exklusiven Rabattcode für Konferenzveranstaltungen.

Wissensaustausch und Praxisorientierung

Das Jahr 2024 stand auch im Zeichen intensiver Wissensvernetzung und praxisorientierter Veranstaltungen:

  • Die Veranstaltung „Energiekosten in KMU: Praktische Lösungen“ im März bot konkrete Strategien zur Erfassung und Reduktion von Energieverbräuchen. Best-Practice-Beispiele aus Hotellerie und Büroumgebung lieferten praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Energiekonzepte.
  • Eine Fachveranstaltung zum Lastmanagement auf den Netzebenen 6 und 7 im Oktober zeigte die wachsende Bedeutung intelligenter Energiesteuerung. Der integrierte Matchmaking-Workshop ermöglichte es den Teilnehmern, konkrete Projektideen zu entwickeln und Kooperationspartner zu finden.
  • Im November 2024 fand die erste Energiekonferenz Tirol statt. Die Ganztagesveranstaltung im Congress Innsbruck versammelte regionale und internationale Expertinnen und Experten, um die verschiedenen Facetten der Energiewende zu beleuchten.

Die Energiewende ist mehr als eine technologische Herausforderung – sie ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der Cluster Erneuerbare Energien Tirol wird auch in Zukunft mit Überzeugung und Engagement daran arbeiten, den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig zu stärken und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben.