Der Cluster IT Tirol hat sich im Jahr 2024 als wichtiger Innovationstreiber im Bereich Daten und Software Engineering etabliert. Mit 116 Mitgliedern, darunter namhafte Unternehmen, Institutionen und Hochschulen, hat der Cluster die digitale Transformation in Tirol maßgeblich vorangetrieben.
Der Cluster IT Tirol hat im Jahr 2024 wichtige Impulse für die Tiroler IT-Branche gesetzt. Die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen haben dazu beigetragen, die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu stärken und den Wissenstransfer zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Etablierung des Clusters als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Software Engineering und Daten(ökosystem).
Ein Highlight des Jahres war der Betriebsbesuch bei NVIDIA in München, der den Mitgliedern exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Grafikprozessoren, künstliche Intelligenz und High Performance Computing ermöglichte. Die Teilnehmer zeigten sich insbesondere beeindruckt von den Anwendungsbeispielen im Bereich des Industrial Metaverse und der KI-gestützten Klima- und Wettersimulation „Earth-2“.
Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz
Ein weiteres Highlight war der TourismFastForward-Kongress in Gurgl, der sich mit dem Thema „KI als Chance im Tourismus“ beschäftigte. Hier konnten sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI-basierter Anwendungen für die Tourismusbranche informieren und sich mit Experten austauschen.
Der Cluster IT Tirol hat zudem ein vielfältiges Veranstaltungsangebot zu den Technologiethemen Künstliche Intelligenz, Cloud, Software Engineering und digitale Innovation organisiert. Im Februar gab es Einblicke darüber, welche KI-Anwendungen sich für verschiedene Aufgaben eignen. Im März folgte der KI-Impulstag mit zahlreichen praktischen Anregungen. Der Workshop Software-Engineering im April diskutierte den Einfluss von KI auf die Entwicklung von Software sowie IT-Architekturen. Diese Veranstaltungen haben dazu beigetragen, den Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern zu fördern und sie bei aktuellen technologischen Herausforderungen zu unterstützen.