Das Jahr 2024 war für den Cluster Life Sciences Tirol geprägt von Innovationen, internationalen Kooperationen und hochkarätigen Veranstaltungen. Mit einem klaren Fokus auf Biotechnologie und Vernetzung setzte der Cluster entscheidende Akzente für die Weiterentwicklung der Branche in Tirol.
Ein Highlight des Jahres war der Biotech Summit Austria, der am 10. und 11. Oktober 2024 in Innsbruck stattfand. Mehr als 200 Teilnehmer:innen aus 13 Ländern trafen sich in der Villa Blanka, um sich zu neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie auszutauschen. Organisiert von BIOTECH AUSTRIA, der Standortagentur Tirol und Human.technology Styria, etablierte sich die Veranstaltung als zentrales Forum für die Branche. Keynotes von führenden Expert:innen wie Nicole Schlautmann (MSD Austria) und Josef Penninger (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) unterstrichen die Bedeutung Tirols als Innovationsstandort.
Auch das MedTech Forum 2024 in Wien bot dem Cluster eine wertvolle Plattform. Als Partner der österreichischen Cluster-Dachmarke Life Science Austria (LISA) nutzte der Cluster die Möglichkeit, seine Mitglieder international zu vernetzen und die Stärken der Tiroler Medizintechnikbranche zu präsentieren.
Cluster Life Sciences Tirol auf internationaler Bühne
Im Bereich der Internationalisierung setzte der Cluster 2024 ein starkes Zeichen. Die Teilnahme an renommierten Fachmessen und Kongressen ermöglichte es Tiroler Unternehmen, ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Den Auftakt machte die BIO-Europe Spring in Barcelona, eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen für Biotechnologie. Am Gemeinschaftsstand von Life Science Austria (LISA) präsentierten Tiroler Unternehmen ihre Innovationen und nutzten die Gelegenheit für internationale Vernetzung.
Ein weiteres Highlight war die European Bioenergetics Conference (EBEC), die vom 26. bis 31. August 2024 in Innsbruck stattfand. Mit über 500 internationalen Teilnehmer:innen, 300 wissenschaftlichen Postern und 100 Präsentationen war die Konferenz ein Erfolg und festigte Tirols Ruf als Standort für Spitzenforschung.
Den Abschluss des Jahres bildete die MEDICA 2024 in Düsseldorf, die weltweit größte Messe für die Medizinbranche. Tirol war am österreichischen Gemeinschaftsstand mit innovativen Medizintechnik-Lösungen vertreten und konnte seine Stärken einem internationalen Publikum präsentieren.
Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für eine starke Branche
Neben Internationalisierung und Vernetzung lag ein weiterer Schwerpunkt des Clusters 2024 auf der Qualifizierung seiner Mitglieder. Die rasanten Entwicklungen in der Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie erfordern kontinuierliche Weiterbildung und Wissenstransfer.
Durch praxisnahe Workshops und Seminare in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung und Digitalisierung bot der Cluster Life Sciences Tirol seinen Mitgliedern wertvolles Know-how. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Innovationskraft der Tiroler Life-Sciences-Branche nachhaltig zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu stärken.
Mit 68 Mitgliedern und einer stetig wachsenden Life-Sciences-Szene bleibt der Cluster Life Sciences Tirol ein zentraler Motor für Innovation, Forschung und wirtschaftliche Entwicklung in der Region.