Mit innovativen Methoden und international anerkannten Standards treibt der datahub.tirol die Entwicklung eines EU-konformen Datenraums voran. 2024 setzte das Projekt Maßstäbe in Datensouveränität, Interoperabilität und ethischer KI-Entwicklung.
Die Digitalisierung macht Daten zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter. Unternehmen und Institutionen, die Daten strategisch nutzen, profitieren von höherem Wachstum und gesteigerter Profitabilität. Der datahub.tirol schafft eine sichere und effiziente Plattform für den branchenübergreifenden Austausch und trägt damit zur Wettbewerbsfähigkeit Tirols bei. Die Schlüsselfaktoren: Datensouveränität, Interoperabilität und Transparenz.
Value-based Engineering als Fundament
Ein Alleinstellungsmerkmal des datahub.tirol ist die konsequente Anwendung von Value-based Engineering (VbE). Diese Methodik, standardisiert im IEEE 7000-Standard, stellt sicher, dass ethische Werte von Anfang an in technische Systeme integriert werden. 2024 wurden 15 zentrale Stakeholder und Multiplikatoren in dieser Methodik ausgebildet. Zudem entwickelte das Projekt einen Wertekompass sowie systemische und organisatorische Anforderungen für das Geschäftsmodell. Ein Meilenstein war die Mitgestaltung des international anerkannten Personenkompetenzprofils P90 in Zusammenarbeit mit Austrian Standards.
Pionierarbeit für ethische KI und EU AI Act Compliance
Der datahub.tirol ist das weltweit erste Geschäftsmodell, das IEEE 7000 von Beginn an implementiert und als Kernprinzip verankert hat. Damit setzt er neue Standards für künftige KI-gestützte Geschäftsmodelle innerhalb der EU-Datenräume. Die Einhaltung von „Data & AI Ethics by Design“ macht den datahub.tirol frühzeitig AI Act-konform und optimal vorbereitet für kommende Zertifizierungs- und Auditierungsprozesse.
Zukunftsausblick: Zertifizierungen und Skalierung
Nach den erfolgreichen Personenzertifizierungen plant der datahub.tirol den nächsten logischen Schritt: Systemzertifizierungen, um die Qualität, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit seiner Datenräume weiter zu stärken. Mit seiner zukunftsweisenden Strategie stellt das Projekt sicher, dass Tirols Wirtschaft datengetrieben, ethisch fundiert und international wettbewerbsfähig bleibt.