© Agrarmarketing Tirol
Das Farmlab, als integrierter Bestandteil des Lebensmittelinnovationszentrums Tirol, fokussiert sich auf die Umsetzung von Innovationen in den Bereichen Pflanzenbau und Tierhaltung. Diese soll heimische Landwirt:innen weitestgehend risikofrei in die Lage versetzen, Innovationen im Bereich der Urproduktion gemäß dem Ansatz „test before invest“ erproben zu können. Folgende Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung:
Bachsaibling: Um der steigenden Nachfrage seitens Gastronomie nach Filetfischen zu begegnen, wurde das Farmlab-Projekt „Bachsaibling“ initiiert. Produktionstechnisch ist die Erzeugung von Filets aus dem Kwell-Saibling erschwert, da die Elsässer Saiblinge vor Erreichen des gewünschten Schlachtgewichts geschlechtsreif werden und somit hohe Ausfälle auftreten. In Kooperation mit der BAW Scharfling mästen zwei Produzenten triploidisierte Bachsaiblinge seit Augenpunkteier- bzw. Setzlingsstadium und protokollieren die Entwicklungen.
Entwicklungen 2024: Erbrütung & Lohnaufzucht; Übernahme der Eier/Brut; Aufzucht
Ausblick (2025): Effizienz & Zuverlässigkeit der Triploidisierung wird ermittelt und evaluiert; Speisefischmast; Schlachtung & Vermarktung
e-Dna in der Kuhmilch: Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, Pflanzen-DNA aus Milch zu gewinnen. Bis dato wurde dabei jedoch entweder auf den Nachweis genmodifizierter Pflanzen (Soja, Mais) abgezielt, oder in Versuchen wurde nur eine Pflanzenart verfüttert und diese anschließend „gesucht“. Im Rahmen dieser Forschungskooperation von der UNIBK und der AMT/LIZ soll erstmals untersucht werden, ob auch die DNA von Pflanzen, die in gering(er)en Anteilen in der Nahrung vorkommen, in der Milch nachweisbar ist.
Entwicklungen 2024: Optimierung der Extraktion pflanzlicher DNA aus Kuhmilch; Probennahme von Milch und Pflanzenproben auf zwei Tiroler Almen (TN am Programm „AlmLeben“) und in einem Milchbetrieb in Tallage; Erstellung umfangreicher Pflanzenbiodiversitätsprofile mittels Metabarcoding; Vergleich der erstellten Biodiversitätsprofile aus Milch- und Pflanzenproben, sowie zwischen Alm und Tallage, um das Potenzial für den praktischen Einsatz zu ermitteln, Kooperation mit der Universität Innsbruck, Institut für Zoologie
Ausblick (2025): Kooperation in weiterführendem Projekt im Gespräch
NOLO: Konsument:innen, vor allem der Generation Z (1995-2010) und Y (1980-1995) befassen sich immer öfter und intensiver mit Gesundheitstrends, Umweltbewusstsein, Tierwohl, etc.. Mit dem Ausdruck MINDFUL DRINKING wird auch ein neuer Gesundheitstrend definiert. Dabei wird vom Konsum von entweder komplett alkoholfreien oder niedrig alkoholhaltigen Getränke (no or low alcohol – NOLO) gesprochen.
Tätigkeiten/Entwicklungen/Meilensteine 2024: Onlinerecherche – Basiswissen; Marktanalysen online & im Shop; Interne Verkostung – NOLO Produkte; Datensammlung
Ergebnis: Entalkoholisierung in Tirol aufgrund von fehlender Technik nicht möglich
Pflanzliche Eiweiße: Die Themen Veganismus und Vegetarismus zeigen, wie stark Ernährung heute mit Moral und Werten verwoben sind. Pflanzliche Eiweißlieferanten gelten nicht nur als gut für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und den ganzen Planeten. Obst und Gemüse sind die am stärksten wachsenden Produktgruppen innerhalb des „Qualität Tirol“ Produktsortiments. Diese beiden Segmente stellen für Tirol ein absolutes Zukunftspotential dar, flankiert von einer hochwertigen und nachhaltigen, wiederkäuerbasierten Fleischproduktion und natürlich auch der in Tirol stark verankerten Milchwirtschaft. Auf Basis dieser Situation ergibt sich der Bedarf dieses Projekt durchzuführen. Die Ziele dabei sind, die Optionen für regionale pflanzliche Proteinquellen zu beschreiben und die Umsetzbarkeit mit ausschließlich in Tirol produzierten Rohstoffen zu prüfen.
Tätigkeiten/Entwicklungen/Meilensteine 2024: Markterhebung, Prüfung IST-Zustand am österreichischen Markt; Zielgruppendefinition und Beschreibung; Definition eines Zielproduktes; Workshops mit Köch:innen und Lebensmitteltechnolog:innen; Suche von Produktionspartner:innen; Entscheidung über finale Produktentwicklung und Umsetzbarkeit
Ausblick (2025): Maschinelle Testung im 1 QT 2025; Überlegung Produktname sowie alternative Verpackungen