INNERGY unterstützt Unternehmen, Gemeinden und Forschungseinrichtungen dabei, innovative Lösungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen neue Technologien und Geschäftsmodelle , die die Energiewende beschleunigen. Das Projekt leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energieautonomie Tirols.
Das INNERGY-Reallabor erprobt, wie die Wärmeversorgung Tirols zu 100 % erneuerbar gestaltet werden kann. In enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand werden innovative Lösungen zur nachhaltigen Wärmeversorgung entwickelt und getestet. Im Zentrum steht die Frage, wie technologische, organisatorische und gesellschaftliche Innovationen kombiniert werden können, um den Energiebedarf Tirols aus heimischen erneuerbaren Quellen zu decken.
Das Reallabor, betrieben von der Standortagentur Tirol und der Energieagentur Tirol, spielt dabei eine zentrale Rolle als Impulsgeber und Beschleuniger für zukunftsweisende Technologien und Konzepte. Das Labor dient als Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gemeinden. Hier werden Umsetzungsprojekte initiiert, beschleunigt und wissenschaftlich begleitet, um die erarbeiteten Konzepte in die Praxis zu bringen. Neben technologischen Innovationen liegt ein besonderer Fokus auf der gesellschaftlichen Akzeptanz und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle,.
Als erste Komponente testet das INNERGY-Reallabor zukünftige Situationen im Energienetz des Inntals. Denn in solch homogenen Gebieten besteht viel Potenzial, durch neue Partnerschaften und innovative Systemlösungen die Energiewende voranzutreiben.
INNERGY verfügt zweitens über ein Innovationslabor. Dessen Ziel besteht darin, Unternehmen und Organisationen, sowie darüber hinaus auch Regionen und Gemeinden in ganz Tirol, bei der Umsetzung auf dem Weg zur Energieautonomie zu unterstützen. Dies geschieht z.B. durch Entwicklung von Muster-Lösungen und der gezielten Unterstützung beim Initiieren, Entwickeln und Begleiten von Umsetzungsprojekten.
Dritte Säule von INNERGY ist das sogenannte Leitprojekt. Dieses F&E-Projekt unter der Leitung der Universität Innsbruck, Arbeitsbereich für Energieeffizientes Bauen, beschäftigt sich mit der Flexibilisierung der Fernwärmeversorgung in der Region von Jenbach bis Innsbruck.
Das Projekt läuft bis 2029 und wird im Rahmen der FFG-Initiative „100 % Erneuerbare-Energie-Reallabore“ gefördert. Mit einem Gesamtbudget von 1,875 Mio. Euro entstehen konkrete Werkzeuge und Methoden, um nachhaltige Wärmelösungen zu erproben, zu validieren und für eine breite Anwendung nutzbar zu machen.