Aus 150 Einreichungen wurden schlussendlich neun Erfolgsgeschichten für das Finale des Tirol Change Award nominiert. Was alle eint: Sie nehmen eine Vorreiterrolle und eine besondere Vorbildwirkung für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften ein. Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bei und regen zur Verbreitung tragfähiger Veränderungskonzepte an. Am Start waren: Zillertal Bier, die Luftkissenbahn Serfaus, das Congress Centrum Alpbach, MPREIS, INNIO, hollu, Heinz Gstir (Bio vom Berg), Höpperger sowie Jakob Winklers Buch „Fatimas Reise in eine Welt ohne Erdöl“.
Aus 150 Einreichungen wurden schlussendlich neun Erfolgsgeschichten für das Finale des Tirol Change Award nominiert. Was alle eint: Sie nehmen eine Vorreiterrolle und eine besondere Vorbildwirkung für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften ein. Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bei und regen zur Verbreitung tragfähiger Veränderungskonzepte an. Am Start waren: Zillertal Bier, die Luftkissenbahn Serfaus, das Congress Centrum Alpbach, MPREIS, INNIO, hollu, Heinz Gstir (Bio vom Berg), Höpperger sowie Jakob Winklers Buch „Fatimas Reise in eine Welt ohne Erdöl“.
Aus 150 Einreichungen wurden schlussendlich neun Erfolgsgeschichten für das Finale des Tirol Change Award nominiert. Was alle eint: Sie nehmen eine Vorreiterrolle und eine besondere Vorbildwirkung für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften ein. Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bei und regen zur Verbreitung tragfähiger Veränderungskonzepte an. Am Start waren: Zillertal Bier, die Luftkissenbahn Serfaus, das Congress Centrum Alpbach, MPREIS, INNIO, hollu, Heinz Gstir (Bio vom Berg), Höpperger sowie Jakob Winklers Buch „Fatimas Reise in eine Welt ohne Erdöl“.
Aus 150 Einreichungen wurden schlussendlich neun Erfolgsgeschichten für das Finale des Tirol Change Award nominiert. Was alle eint: Sie nehmen eine Vorreiterrolle und eine besondere Vorbildwirkung für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften ein. Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit der Tiroler Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bei und regen zur Verbreitung tragfähiger Veränderungskonzepte an. Am Start waren: Zillertal Bier, die Luftkissenbahn Serfaus, das Congress Centrum Alpbach, MPREIS, INNIO, hollu, Heinz Gstir (Bio vom Berg), Höpperger sowie Jakob Winklers Buch „Fatimas Reise in eine Welt ohne Erdöl“.
Erfolgsgeschichten für den Tirol Change Award nominiert und reichweitenstark ausgespielt
Fachjury und Publikums-Voting mit über 1.700 Teilnahmen

t: +43 512 5320-454

G’sunde Jause
Gesunde Ernährung beginnt früh. Mit dem kinder.kulinarik.weg.tirol setzt die Lebensraum Tirol Gruppe ein Zeichen für eine bewusste und zukunftsfähige Ernährungskultur in Tirol. Ein Herzstück ist die Tirol Jausenbox.

2 in Tirol
„2 in Tirol – Heimat neu entdecken“ ist eine innovative Sendung, die das Publikum auf eine Reise durch das wunderschöne Tirol mitnimmt und von der Lebensraum Tirol Gruppe unterstützt wird.

Employer Branding
Das Programm „Employer Branding, unterstützt durch die Marke Tirol“ wurde 2023 gestartet und verfolgt das Ziel, das Land unter der Marke Tirol als attraktiven Arbeitsort zu profilieren und sichtbarer zu machen.

Tirol Change Award
Der 5. Tirol Change Award 2024 wurde im Rahmen des Change Summit mit dem Titel „Brennpunkt Energiewende – zwischen notwendiger Wirtschaftskraft und künftiger alpiner Lebensqualität“ auf der MS Achensee unter Ehrenschutz von Landesrat Mario Gerber übergeben.

AlpenKlimaGipfel
Im Juni 2024 war die Lebensraum Tirol Gruppe eine der Gastgeber:innen des 1. AlpenKlimaGipfels auf der Tiroler Seite der Zugspitze. Gespräche vernetzten Expert:innen aus Wirtschaft & Wissenschaft, (TV-)Meteorolog:innen und Leitmedien des alpinen Lebensraums.

Austria Tirol Haus
Bei den Olympischen Spielen in Paris sorgte die Lebensraum Tirol Gruppe unter Beteiligung aller drei Tochtergesellschaften für eine umfassende Präsentation Tirols in all seinen Facetten.

Management der Marke Tirol
Im Rahmen der laufenden organisatorischen Entwicklungen wurde die Schaffung einer zentralen Einheit Markenmanagement für die Marke Tirol beschlossen.

50 Jahre Tirol Logo
Das Tirol Logo feierte 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Was als Schriftzug für ein Inserat begonnen hat, wurde mit seinen markante 5 Buchstaben zum Logo für ein Urlaubsland und später für einen ganzen Lebensraum, der die Stärken Tirols als Lebens- und Wirtschaftsraum bündelt

Kultur.Land.Tirol
Um die Sichtbarkeit des vielfältigen Kulturangebots unter der Marke Tirol zu stärken, initiierte Landeshauptmann Anton Mattle 2024 den Konzeptionsprozess „Perspektive Kultur.Land.Tirol“.

Perspektiven Talks
Seit 2021 nützt die „Perspektiven Tirol“ Kommunikation der Lebensraum Tirol Gruppe branchenspezifische Bühnen zur ganzheitlichen Sicht auf Tirols Herausforderungen und zeigt Lösungswege auf. Die Perspektiven Talks sollen Themen über ein Fachpublikum hinaus sichtbar machen.